Die Geschichte
Inmitten der Alpen, in der schönen und bekannten Kur- und Thermalstadt Meran gelegen, stellt der Rennplatz Mais etwas Einzigartiges dar. Die Anlage wurde 1935 eröffnet. Im selben Jahr erlebte auch der Große Preis von Meran seine Premiere. Meran ist zum Treffpunkt der mitteleuropäischen Rennställe geworden, die sich hier nicht nur in den Hindernisrennen mit den stärksten europäischen Formationen messen können, sondern auch eine selektive Bahn für ihre Flachpferde vorfinden. Die Lage im Zentrum der europäischen Turfnationen und die Charakteristik seiner Flach – und Hinderniskurse, die zu den anspruchvollsten in ganz Europa zählen, stoßen bei allen im Galoppsport Tätigen auf uneingeschränktes Lob.
Die Turfsaison auf dem Rennplatz Mais reicht, mit einer kurzen Pause im Juli, derzeit von Mai bis Oktober. Sie umfasst 20 Renntage mit ungefär 140 Rennen, die größtenteils an Sonn – und Feiertagen ausgetragen werden. Den Hauptanteil daran haben die Hindernisrennen auf den Jagd – und Hürdenkursen, in denen die Pferde zumeist nach Alterskategorien getrennt ins Rennen gehen. Meran ist seit über einem Jahrhundert auch der Treffpunkt der Elite der europäischen Amazonen und Amateurreiter, die vor allem in den Cross Countrys und in den Flachrennen den internationalen Vergleich suchen. In den letzten Jahrzehnten haben auch die Flachrennen für Profijockeys in Meran an Bedeutung gewonnen. Die Passerstadt und der Maiser Kurs bieten in den Monaten Juli und August, auch dank des günstigen Klimas, beste Voraussetzungen für die Rennen und besonders für das Debut der zweijährigen Jungpferde.
Der Großteil der Gruppe – Rennen des nationalen Hindernissports werden in Meran ausgetragen. Der Preis Ezio Vanoni eröffnet im Juni die Reihe der Klassiker, die im Preis Piero & Franco Richard, im Preis U.N.I.R.E., im Hürdenrennen von Meran und vor allem dann beim Großen Preis Meran ihre Highlights haben. Gut dotiert sind auch die Höhepunkte des Sommermeetings auf der Flachbahn. Der Preis E.B.F. – Meraner Thermen und der Preis der Alpen, zumeist am Mittsommerfeiertag auf dem Programm, haben mittlerweile im internationalen Flachrennsport einen hohen Stellenwert.
Neben den sportlichen Höhepunkten bietet der Rennplatz an den Renntagen und zu bestimmten Anlässen auch eine Reihe von anderen Events. Modeschauen, die Präsentation renommierter Automarken, Bilderausstellungen, Kulinarisches, Musik und vieles andere beleben die Rennnachmittage und die Abende in Mais.